Semstwo

Semstwo
Sẹm|stwo auch: Sẹmst|wo 〈m. 6; 1864-1917〉 Form der Selbstverwaltung der Kreise u. Gouvernements in Russland [russ., „Landstände, lokale Selbstverwaltung“; zu semlja „Erde, Land, Boden“]

* * *

Sẹmstwo
 
[russisch »Landstand«, »Landschaftsvertretung«] das, -s/-s, Zẹmstvo [z-], die im kaiserlichen Russland am 1. 1. 1864 eingeführte ständische Selbstverwaltung auf Kreis- und Gouvernementsebene unter dem Vorsitz des Adelsmarschalls aus Vertretern von Großgrundbesitz, Stadtbevölkerung und Bauern, mit eigenen Verwaltungsorganen und Verordnungs-, Besteuerungs-, Anleihe- und Petitionsrecht. 1890 wurden die staatlichen Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse verstärkt. Dank ihrem hohen eigenen Steueraufkommen hat die Semstwoverwaltung mit zahlreichen eigenen Fachkräften (dem »Dritten Element«) das Volksbildungs-, Gesundheits- und Verkehrswesen, die Wohlfahrtspflege und Armenfürsorge in Russland auf eine neue Stufe gehoben, wobei die großen Semstwokongresse seit 1904 den Reformwillen der Semstwobewegung ausdrückten. Der 1914 entstandene Gesamtrussische Semstwobund beteiligte sich unter dem Vorsitz von Fürst G. J. Lwow mit dem Städtebund an der Heeresversorgung.
 
 
The Zemstvo in Russia. An experiment in local self-government, hg. v. T. Emmons u. a. (Cambridge 1982).
 

* * *

Sẹmst|wo, das; -s, -s [russ. zemstvo]: Organ der regionalen Selbstverwaltung im zaristischen Russland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sémstwo — (Zemstvo, russ., »Landschaft«) heißen die seit 1864 mit Selbstverwaltung betrauten Bezirke im europäischen Rußland, dann insbes. deren durch Wahl aufgestellte Vertretungen (Gouvernements und Kreissemstwo), ferner auch die »Landschaftsverfassung«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Semstwo — (Zemstvo, russ., »Landschaft«), russ. Kreis und Gouvernementsvertretungen, ursprünglich bestehend aus gewählten Deputierten der Kreisgrundbesitzer, Stadt und Dorfgemeinden, jetzt nur aus Deputierten des Adels einerseits und aller andern Wähler… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Semstwo — Der Landtag (Zemstvo) speist von Grigorij Mjassojedow, 1872 Semstwo oder auch Zemstvo (russisch Земство) bedeutet Landstand oder Landschaftsvertretung und bezeichnet lokale Selbstverwaltungseinheiten auf Kreis und Gouvernementsebene, die 1864 …   Deutsch Wikipedia

  • Semstwo — Sẹm|stwo auch: Sẹmst|wo 〈m.; Gen.: s, Pl.: s; 1864 1917〉 Form der Selbstverwaltung der Kreise u. Gouvernements in Russland [Etym.: russ., »Landstände, lokale Selbstverwaltung«; zu semlja »Erde, Land, Boden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Semstwo — Semst|wo* das; s, s <aus gleichbed. russ. zemstvo> ständische Selbstverwaltung im zaristischen Russland (1864 1917) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Semstwo — Sẹm|st|wo, das; s, s <russisch> (ehemaliges russisches Selbstverwaltungsorgan) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Februarrevolution 1917 — Die Februarrevolution (russisch Февральская революция / Transkription Fewralskaja rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland. Der Name geht auf den damals in Russland geltenden Julianischen Kalender zurück. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Jewgenjewitsch Lwow — Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (russisch Георгий Евгеньевич Львов, wiss. Transliteration Georgij Ewgenjewitsch Lwow; * 21. Oktoberjul./ 2. No …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Lwow — Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (russisch Георгий Евгеньевич Львов, wiss. Transliteration Georgij Ewgenjewitsch Lwow; * 21. Oktoberjul./ 2. November 1861greg. in Dresden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”