- Semstwo
- Sẹm|stwo auch: Sẹmst|wo 〈m. 6; 1864-1917〉 Form der Selbstverwaltung der Kreise u. Gouvernements in Russland [russ., „Landstände, lokale Selbstverwaltung“; zu semlja „Erde, Land, Boden“]
* * *
Sẹmstwo[russisch »Landstand«, »Landschaftsvertretung«] das, -s/-s, Zẹmstvo [z-], die im kaiserlichen Russland am 1. 1. 1864 eingeführte ständische Selbstverwaltung auf Kreis- und Gouvernementsebene unter dem Vorsitz des Adelsmarschalls aus Vertretern von Großgrundbesitz, Stadtbevölkerung und Bauern, mit eigenen Verwaltungsorganen und Verordnungs-, Besteuerungs-, Anleihe- und Petitionsrecht. 1890 wurden die staatlichen Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse verstärkt. Dank ihrem hohen eigenen Steueraufkommen hat die Semstwoverwaltung mit zahlreichen eigenen Fachkräften (dem »Dritten Element«) das Volksbildungs-, Gesundheits- und Verkehrswesen, die Wohlfahrtspflege und Armenfürsorge in Russland auf eine neue Stufe gehoben, wobei die großen Semstwokongresse seit 1904 den Reformwillen der Semstwobewegung ausdrückten. Der 1914 entstandene Gesamtrussische Semstwobund beteiligte sich unter dem Vorsitz von Fürst G. J. Lwow mit dem Städtebund an der Heeresversorgung.The Zemstvo in Russia. An experiment in local self-government, hg. v. T. Emmons u. a. (Cambridge 1982).* * *
Sẹmst|wo, das; -s, -s [russ. zemstvo]: Organ der regionalen Selbstverwaltung im zaristischen Russland.
Universal-Lexikon. 2012.